Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung 2024 

    Heute, am 3. Dezember, ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. An diesem Tag – wie an jedem anderem auch – arbeiten wir daran, Barrieren abzubauen und Chancengleichheit zu fördern. Eine Gesellschaft, die Vielfalt fördert, ist eine starke Gesellschaft. Und das ist notwendiger denn je! 

    In Deutschland leben etwa 8 Millionen Menschen mit Behinderung. Und noch immer bildet Deutschland in der Umsetzung des Artikel 24 der UN Behindertenrechtskonvention das Schlusslicht. Obwohl sich die Vertragsstaaten dazu verpflichtet haben, ein zugängliches Bildungssystem auf allen Ebenen zu errichten, sind wir davon weit entfernt. Exkludierende Bildungs-, Arbeits- und Wohnsituationen bilden nach wie vor den Schwerpunkt deutscher Förderpolitik. Menschen, die versuchen einen selbstbestimmten Lebensweg außerhalb dieses Systems aufzubauen, brauchen entweder sehr viel Energie oder ein Umfeld, das sie darin stark unterstützt. Aber das ist nicht Chancengleichheit. 

    Kunst und Kultur sind bedeutende Räume für Begegnung und Auseinandersetzung. Themen werden auf neue Weise sichtbar, neue Narrative geschaffen und Menschen zusammengebracht. Deswegen spielt Kunst in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen eine so wichtige Rolle. 

    EUCREA berät, informiert und vernetzt Künstler*innen mit Behinderung, schafft Zugänge zu künstlerischen Ausbildungen und unterstützt den Einstieg in kreative Berufsfelder.  

    Doch Sparmaßnahmen im Kulturbereich – so wie aktuell in Berlin – gefährden wichtige und etablierte Strukturen, die sich für Inklusion und Diversität einsetzen. Die Kürzungen stellen einen Rückschritt für kulturelle Teilhabe dar. Und das gerade jetzt, wo unsere Gesellschaft dringend neue Konzepte braucht. 

    Inklusion ist ein Motor für gesellschaftliche Entwicklung und Gerechtigkeit. Lasst uns gemeinsam Veränderung bewirken!