Suchen

  • RSS
  • FB
  • YT
  • FL
  • IN
  • EINFACHE SPRACHE
  • EN
Eucrea e.V.
  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • EUCREA
    • Über EUCREA
    • Team
    • Geschichte
    • Chronologie
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Mitgliedsantrag
    • Spenden
    • Förderer
  • AKTIVITÄTEN
    • Strukturprogramme
    • Kulturprojekte
    • Tagungen
    • Designportal
    • Kulturpolitik
    • Beratung
  • SERVICE
    • Event einstellen
    • Angebote finden
    • Newsletter bestellen
    • Instrumente für alle
    • Literaturtipps
    • EUCREA Veröffentlichungen
  • NEWS
    • Newsletter bestellen
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli/August 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
  • KONTAKT
  • EUCREA
    • Über EUCREA
    • Team
    • Geschichte
    • Chronologie
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Mitgliedsantrag
    • Spenden
    • Förderer
  • AKTIVITÄTEN
    • Strukturprogramme
    • Kulturprojekte
    • Tagungen
    • Designportal
    • Kulturpolitik
    • Beratung
  • SERVICE
    • Event einstellen
    • Angebote finden
    • Newsletter bestellen
    • Instrumente für alle
    • Literaturtipps
    • EUCREA Veröffentlichungen
  • NEWS
    • Newsletter bestellen
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • April 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • Juli/August 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
  • KONTAKT
Header_home_3

NEWS

  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli/August 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017

KULTURPROJEKTE

  • Soundform 2019
  • Schwarzmarkt 2016
  • Handwerkstatt 2016
  • In/zwischen 2015
  • Unic Award 2013
  • Weltgestalter 2013
  • Simple Life 2010
  • Literaturwettbewerbe bis 2010
  • Designwettbewerb 2009
  • CanDoCanDance 2006
  • Simple Life 2004
  • Les arts de la rue 2003
  • Europäischer SongContest 2003
  • Extensions 2001/2002
  • Marburg Festival 2001
  • Femme enceinte a l`oiseau 2001
  • CreArt 1998/1999
  • Festival verrückte Kunst 1997
 

EUCREA NEWS 6_2019

 
     
 
EUCREA
 
 

 

CONNCET - Kunst im Prozess heißt das neue Programm von EUCREA – gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes – in Zusammenarbeit mit drei Bundesländern. In Hamburg, Niedersachsen und Sachsen werden von 2018 - 2020 Kooperationen zwischen Künstlergruppen aus Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in allen Sparten der Kunst mit Museen, Kunstvereinen, Schauspielhäusern, freien Spielstätten und anderen Kulturhäusern eingegangen und über einen fast zweijährigen Zeitraum Formen der Zusammenarbeit erproben.

HIER MEHR LESEN

 

 
 
DISKURSE
 
Schauspielerin mit Down-Syndrom mit weißem Kleid und weißer Schminke im Gesicht, auf der Bühne in Aktion
     
 
 

 

DISKURS

5 MYTHEN ÜBER 
SCHAUSPIELER*INNEN 
MIT BEHINDERUNG

 

Falsche Vorannahmen über Schauspieler*innen mit Behinderung sorgen dafür, dass qualifizierte Künstler*innen noch viel zu wenig engagiert werden. Leidmedien, das Medienprojekt der Berliner Sozialhelden, möchtedem etwas entgegensetzen und räumt in dem Blogartikel „5 Mythen über Schauspieler*innen mit Behinderung“ schlagkräftig mit Vorurteilen auf.

 

LINK

 
     
Das Haus des Festspielhauses Hellerau, in dem der Tanzkongress stattfinde
     
 
 

DISKURS

WHO ISN´T HERE? EIN BRIEF 

AN DEN TANZKONGRESS

 

 

 

Eine Intervention auf dem Tanzkongress 2019 in Hellerau sorgte dafür, dass offensichtliche Missstände hinsichtlich der 

Diversität des Programms thematisiert wurden. In dem – bisher von etwa hundert Künstler*innen unterschriebenen, 

offenen Brief heißt es: "Der Tanzkongress 2019 will darüber nachdenken, was Tanz war, ist und sein kann. Aus diesen Überlegungen waren und sind Künstler*innen mit Behinderung fast immer ausgeschlossen“. Den offene Brief und die Reaktionen des Festspielhauses Hellerau unter der künstlerischen Leitung Meg Stuarts, kann bei nachtkritik.de nachgelesen werden.

 

LINK
 
 
     
 
FESTIVALS_PERFORMANCE
 
     
Artistinnen-Gruppe auf Stelzen mit ausgestreckten Armen, formiert zur Mitte, alle im engen grauen Kleid, Überschrift: Theater / Musik / Fest in Kaiserslautern, Schriftzug quer über die Artistinnen: 19. - 21. Juli 19
     
 
 

KAISERSLAUTERN

ALLES MUSS RAUS!

 

 

 

Hoch über den Köpfen der Zuschauer entsteht eine surreale Welt, in der Vögel frei fliegen und Menschen in großen Volieren gefangen sind. In der Innenstadt von Kaiserslautern tummelt sich eine Pinguinfamilie, Astronauten entdecken einen neuen Planeten und Artistinnen erforschen den weiblichen Körper auf Stelzen. Das und einiges mehr erwartet Sie auf dem "Alles muss raus! - Festival" auf vielen öffentlichen Plätzen in Kaiserslautern. 

 
19.- 21.07.2019
 
LINK
 
 
     
Zwei Schauspielerinnen aus dem Stück „Diane for a Day“ von hannsjana und Theater Thikwa. Sie sind als Männer verkleidet und tragen Bart.
     
 
 

MAINZ

GRENZENLOS KULTUR

 

 

 

Das Grenzenlos Kultur-Festival ist in der progressiven Förderung der inklusiven Darstellenden Künste bereits eine Institution. Dieses Jahr präsentieren Rimini Protokoll „Chinchilla Arschloch, waswas“ ein Expertenstück über und von Menschen mit dem Tourette-Syndrom, Performerinnen von Theater Thikwa & hannsjana zeigen sich in „Diane for a Day“ „ultramännlich“ oder die kanadische Gruppe Joe, Jack et John inszenieren eine Willkommensparty für eine geflüchtete Familie. Auf dem sich anschließendem Symposium „be prepared to make mistakes“ wird über die barrierefreie Gestaltung von Theatern diskutiert.

 

12.09. - 22.09.2019

 

LINK
 
 
     
Szene aus dem Stück (In)visible: Ein Tänzer liegt mit ausgestreckten Armen Rücken an Rücken auf einer am Boden liegenden Tänzerin.
     
 
 

PERFORMANCE_BERLIN

(UN)SICHTBARKEIT IM TANZ

 

In "(In)Visible" zeigt Jess Curtis zusammen mit dem Gravity-Ensemble mit 

blinden und sehenden Künstlern, was entstehen kann, wenn sich eine Tanzperformance auf das Nichtsichtbare konzentriert. Wispern, Sprechen, Singen und 

Berühren – es wird auf jeden Fall sinnlich. Eine Stunde vor jeder Vorstellung wird eine Tastführung angeboten.

 
18.07.-21.07.2019
 
LINK
 
 
 
BILDENDE KUNST
 
Laborwoche Flyer, weiße Schrift auf braunem Hintergrund: COPYCATS – Markus Schmitz und Selbermann 10. - 11. Juli 2019, GOLDFUNK – Sarah Lehn, Adrian Durrani, Jakob Hoffmann, Nelson Brandt, Atelier Goldstein, Moritz Düsterberg 17. - 19. Juli 2019, STEFAN WIELAND – im Schaufenster
     
 
 
FRANKFURT

LABORWOCHEN IN DER 

GALERIE GOLDSTEIN

 

 

Laborwochen, das bedeutet in der Galerie Goldstein künstlerisches Experimentieren im work-and-progress-Verfahren. Los geht es mit den „Copycats“ Selbermann und Markus Schmitz. Die Ateliernachbarn befruchten ihre Arbeit schon seit langem durch Abgucken, Klauen und Tauschen. Ihre Methodik des kollektiven Arbeitens wird am 10. und 11. Juli in einer Eins zu Eins-Situation forciert und es darf über die Schulter geguckt werden. Ab dem 17. Juli wird die Galerie zum Radiostudio mit 

täglich wechselnder künstlerischer Leitung, zu Hören auch bei Radio X. Ab dem 18. Juli gestaltet der Frankfurter Künstler Stefan Wieland das Schaufenster der 

Galerie. Weiter geht’s im August!

 

ab 10.07.2019

 
LINK
 
 
     
„Die moralische Praxis" von Friedrich Schröder-Sonnenstern, Eine nackte Frau auf dem Rücken liegend in Kerzenposition. Zwischen ihren Beinen spaltet sich ein Herz, der Hintergrund spaltet sich in zwei sich symmetrisch abhebende Vogelfiguren.
     
 
 

BRAUNSCHWEIG

SAMMLER LUST: 

SAMMLUNG DEMIREL 

ZU GAST BEI GEYSO20

 

 

 

Die renommierte Outsider Art-Sammlung Demirel wird in Braunschweig gezeigt. In dem gemeinsamen Kurationsprojekt mit Geyso20 werden aus über 750 Werken, berühmte mit neu entdeckten Fund-

stücke aus der Sammlung kombiniert 

und in neue Zusammenhänge 

gebracht.

 

14.06.-19.08.2019

 

LINK
 
 
     
Kind hält vor sich einen überdimensionalen Papierflieger, so dass es kaum noch zu sehen ist. Darauf steht: Papier lernt fliegen
     
 
 

MÜNSTER

PAPIER LERNT FLIEGEN

 

 

 

Bei Unart e.V treffen in gemeinsamer 

Atelierarbeit psychisch kranke Kinder, 

Jugendliche und Erwachsene auf professionelle Künstler. Die Ausstellung 

„Papier lernt fliegen“ zeigt eine Bandbreite von Kunstwerken, die aus der Beschäftigung mit dem Material Papier entstanden sind: Aquarelle, geschöpftes oder geformtes Papier, Flugobjekte, Bücher, 

Lampenschirme und andere dreidimensionale Objekte zum Sehen und zum Hören.

 
07.07.-22.09.2017
 
LINK
 
 
     
 
HAMBURG
 
     
Bildmontage: 5 Schauspieler von „Meine Damen und Herren“ und ein Hund stehen vor einem Brunnen in Kaiserslauter
     
 
 

 

 

 

MEINE DAMEN UND HERREN 

ZEIGEN DEN KAISERSLAUTER DIE STADT NEU

 

 

 

 

 

 

 

Fünf Hamburger laden die Festivalbesucher von „Alles muss raus!“ in Kaiserslautern auf einen literarischen Stadtspaziergang ein. Bei der Führung der ortsfremden Stadtführer sind die Grenzen zwischen Realität und Fiktion nicht ganz 

eindeutig auszumachen: Es kann passieren, dass die Stiftskirche von einer Superheldin gerettet werden muss, die Fruchthalle zur Utopie einer inklusiven Wohnstätte wird und vielleicht fangen sogar 

die Tauben in der Fußgängerzone an zu sprechen...

 
20./21.07.2019
 
LINK
 
 
     
Die Band „Dain Fadinzt“, schwarz-weiß, vor einem Hintergrund mit Strahle
     
 
 

 

 

 

FRISCHE MUSIK AUS HAMBURG

 

 

 

 

 

 

 

barner16 ist mit gleich zwei musikalischen Highlights auf dem Alles muss raus!-Festival in Kaiserslautern vertreten: Das 

neueste Bandprojekt „Dain Fadinzt“ glänzt mit Spreeradio aus dem letzten 

Jahrhundert und neumodischem Zwirn. Zum Festivalfinale bietet „Nicht-Ideal“ 

unvergessliche Karaoke zum 

Mitmachen für alle!

 

20./21.07.2019
 
LINK
 
 
     
Von oben fotografierte großer Menschenkreis, in der Mitte ist eine Band, alle heben die Arme
     
 
 

 

 

 

SAVE THE DATE: 

GRENZEN SIND RELATIV

 
 
 
 
 

 

Über 100 Künstler, Aussteller und 

gemeinnützige Organisationen kommen zusammen, um die Vielfalt der Künste, Menschen und Netzwerke ausgiebig 

 zu feiern.Speziell in diesem Jahr entstehen im Vorfeld exklusive Crossover-

Performances in verschiedenen Konstellationen der Beteiligten Künstler, die 

beim Fest gezeigt werden. Also schon mal Karten sichern, es wird spannend!

 

26.10.2019
 
LINK
 
 
     
EUCREA Logo und Logo der Freien und Hansestadt Hamburg
     
 
Dieser Newsletter wurde Ihnen gesendet, weil Sie sich über unser Anmeldesystem auf www.eucrea.de eingetragen haben. 
 
 
 
Abmelden
 
 

EUCREA Verband Kunst und Behinderung e.V. - Donnerstr. 5 - 22763 Hamburg - Fon: +49 (40) 39 90 22 12 - info@eucrea.de | Datenschutz