Erinnern mit Behinderung? Digitaler Austausch für eine vielfältige Erinnerungskultur

    Wo wird der Geschichte mit Behinderung in den ostdeutschen Bundesländern erinnert? Wie wird derzeit (über) Behinderung erzählt? Lassen sich diese Erzählungen mit denen von anderen marginalisierten Gruppen verbinden? Diesen und weiteren Fragen geht die online Veranstaltung der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich nach.

    Termin online:
    am Do, den 07.12.2023 von 10:00 – 12:00 Uhr
    Mit DGS


    Weitere Infos hier

    Programm

    Erinnern bedeutet Menschen, Ereignisse oder Dinge ins Gedächtnis zurückzurufen und nicht zu vergessen. Erinnerungskultur, das meint die kollektive Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Sie ist unumgänglich politisch, da sie gesellschaftliche Zusammenhänge und Leerstellen bestimmt. Aus dem Erinnern als Kultur, zum Beispiel in Form von Gedenkstätten oder Denkmälern, erwächst die Verantwortung einer Gesellschaft für gegenwärtige und zukünftige Diskurse.

    Doch wo wird in den ostdeutschen Bundesländern aktuell an die Geschichte mit Behinderung, der Disability History erinnert? Wie wird darüber berichtet und können diese Erzählungen mit anderen marginalisierten Gruppen verbunden werden?

    Steven Solbrig lädt zusammen mit der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich Sachsen zu einem dreistündigen Austausch zwischen Wissenschaftler*innen, Initiativen, Vereinen, Kulturakteur*innen und Interessierten ein. Unter Beteiligung mehrerer Forschungs- und Ausstellungsprojekte werden wir uns den obengenannten Fragen annähern und darüber hinaus einen möglicher Ansatz des zeitgenössischen Gedenkens mit Behinderung für eine vielfältige Erinnerungskultur suchen.

    10:00 Uhr – 10:20 Uhr

    • Begrüßung: Johanna von der Waydbrink (Servicestelle Inklusion im Kulturbereich)
    • Inhaltliche Einführung: Steven Solbrig
    • kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer*innen

    10:20 Uhr – 10:50 Uhr

    • IMPULS: Menschen mit Behinderung – eingeschlossen, ausgeschlossen, abgeschlossen? Zum Zusammenhang von Sprache, Erinnern und Menschenwürde: Peter Müller, Sigus e.V.

    10:50 Uhr – 11:20 Uhr

    • IMPULS: Gedenkstätte Pirna Sonnenstein: Birger Höhn, Peer-Projekt in Pirna Sonnenstein & Melanie Wahl, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein

    11:20 Uhr – 11:45 Uhr

    • Pause

    11:45 Uhr – 12:15 Uhr

    12:15 Uhr – 12:45 Uhr

    • GESPRÄCH: Behinderung, Queerness und Erinnerung: Leo Lentz, LAG Queeres Netzwerk Sachsen & Steven Solbrig, freischaffend

    12:45 Uhr – 13:00 Uhr

    • Fazit und Ausblick