Panel: Ableismus in der Filmbranche?

    Das „Netzwerk Inklusion“ von ProQuoteFilm, die Initiative „Cast Me In” von casting-network, das Filmteam von „Was wir wollen“ und Crew United laden Euch ein zu einem Panel im Rahmen der Berlinale zum Thema:

    „Struktureller Ableismus? Wenn Filmschaffende mit Behinderung nicht versichert werden …“

    Divers und inklusiv will die Branche werden. Doch auf dem Weg dorthin sehen sich Filmemacher*innen vor ungeahnten Hürden. Zuletzt schilderte im Januar ein Artikel auf „out takes“ das Problem: „Von wegen Inklusion: Barrieren vor dem Filmdreh“.

    Gemeinsam sollen Lösungen erarbeitet werden. Freut euch auf eine interessante Diskussionsrunde.

    Wann: Donnerstag, den 16.02.2023 | von 14:00 bis 16:00 Uhr | Einlass: ab 13:30 Uhr

    Wo: Kesselhaus der Kulturbrauerei | Knaackstraße 97 | 10435 Berlin

    Gäste:
    Leonard Grobien (Schauspieler von „Was wir wollen“, Regisseur & Drehbuchautor)
    Eléna Weiss (Regisseurin von Was wir wollen“ & Schauspielerin)
    Christian Zipfel (Regisseur, Autor & Editor, Wim Wenders Stipendium 2022 für „Pestizid“)
    Nikolas Jürgens (Regisseur, Rollenfang) 
    Christina Hecke (Schauspielerin, Vorstandsvorsitzende DafF)

    Keynote & Gast:
    Jonas Karpa (Medienwissenschaftler, Journalist, Mitglied der Initiative #Vielfalt im Film)

    Moderation: Jan Kampmann (Schauspieler & Journalist)

    Sprache und Barrierefreiheit:
    Deutsche Lautsprache und Dolmetschung in die deutsche Gebärdensprache (DGS). Der Zugang ist barrierefrei. Für gehörlose Besucher*innen werden Plätze  in der ersten Reihe Plätze reserviert, die eine freie Sicht auf das Geschehen und gleichzeitig die Dolmetschenden gewährleisten. Wer eine andere Form von Assistenz benötigt, ist herzlichst eingeladen, sich hierzu zu melden.

    Lageplan: https://www.kulturbrauerei.de/gelaende/lageplan/

    Achtung: Das Panel wird aufgezeichnet. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmt Ihr der Aufzeichnung und Veröffentlichung des Bild- und Tonmaterials sowie der Verarbeitung für die Berichterstattung vollumfänglich zu.

    Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Besucher*innenzahl ist auf 100 begrenzt. Zur Teilnahme sendet bitte bis zum 12. Februar per E-Mail mit Eurem Namen und dem Betreff „Anmeldung Panel 16.02.2023“ eine verbindliche Zusage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Ihr bekommt dann eine Bestätigung.