Die Workshopreihe bietet Berufseinsteiger*innen sowie erfahrenen Festivalveranstalter*innen, Dramaturg*innen und Produzent*innen die Gelegenheit, in 3 Monaten fundiertes Praxiswissen aus intersektionaler Perspektive zu gewinnen, sich mit Kolleg*innen auszutauschen und Fragestellungen aus der eigenen Praxis zu diskutieren.
WORKSHOPREIHE INTERSEKTIONAL VERANSTALTEN
Die Workshopreihe findet in 8 Blöcken (jeweils Do 16-20 und Freitag 10-18 Uhr , außer anders angegeben) statt, zum Teil in Hannover und Bremen, zum Teil digital. Die Ausbildung findet in deutscher Lautsprache statt. Außerdem beinhaltet sie ein Tandem-Coaching und - in Abstimmung mit den Teilnehmer*innen - einen gemeinsamen Festivalbesuch beim CLINCH Festival (11.-14. Mai 2023, Hannover) oder dem 13°Festival (22.-25. Juni 2023, Bremen).
Die digitalen Veranstaltungen werden per Zoom durchgeführt.
KOSTEN
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Die Kosten für Reise und Unterkunft tragen die Teilnehmenden bei Präsenzworkshops und Festivalbesuchen selbst. Sollte das für dich ein Hindernis darstellen, kontaktiere uns gern, wir bemühen uns darum, gemeinsam mit dir eine Lösung zu finden.
CORONA
Die Pandemie ist nicht vorbei. Deswegen tragen wir bei Präsenzveranstaltungen in Innenräumen durchgängig FFP2-Masken, lüften regelmäßig und testen uns täglich.
TEILNAHME
Es gibt keine formalen Bedingungen zur Teilnahme. Du kannst dich bis 23.01.2023 um 10:00 Uhr online für eine Teilnahme bewerben. Bitte schreib uns, warum du an der Workshopreihe teilnehmen möchtest und warum du davon profitieren würdest. Bitte schreib uns auch was deine Vorerfahrungen und aktuellen Arbeitsfelder sind.
Du kannst dich über das Formular auf unserer Website bewerben. In dem Formular kannst du auch Access-Bedarfe angeben, Fragen zu Fahrtkosten und uns auch sonst schreiben, was dir eine Teilnahme ermöglichen würde.
Wir melden uns dann bis spätestens 26.01.2023 per Mail zurück.
Wir vergeben die Plätze bevorzugt an Personen, die an mindestens 6 von 8 Terminen teilnehmen können und wollen. Wenn nach der ersten Runde noch Plätze für einzelne Workshops frei sein sollten, schreiben wir diese ggf. neu aus.
Kostenlose Anmeldung hier
THEMEN & TERMINE
>Auftaktkolloquium und Einführung: 9.-11. Februar 2023 / Präsenz Bremen
"Eine Diskriminierung kommt selten allein - Einführung in intersektionale Praxis"
Referent*innen: Verena Meyer und Kim Annkathrin Ronacher
>Modul 2: 16.-17. Februar 2023 / digital
N.N.
>Modul 3: 2.-3. März 2023 / Präsenz Hannover
Miteinander: Künstlerische Arbeit, Produktionsbedingungen und Diskriminierungskritik
Referent*in: Olivia Hyunsin Kim
>Modul 4: 10. und 11. März jeweils 10:00-15:30 10-12 und 13:30-15:30 / digital
Anti-Ableistisch veranstalten
Referent*in: Noa Winter
>Modul 5: 25.-26. März 2023
N.N.
>Modul 6: 13.-14. April 2023 / Präsenz Hannover
Öffentlichkeitsarbeit: How to Kommunikation
Referent*in: Sri Hartini Santo
>Modul 7: 20.-21. April 2023 / digital
Hineinwirken in die Institution
Referent*in: Leyla Ercan
>Abschlusskolloqium: 4.-6. Mai 2023 / Präsenz Bremen
Referent*innen: Melmun Bajarchuu, Katharina Wisotzki, N.N.