Online-Workshop: Barrieren im Bildungs-system melden

    Dieser Workshop richtet sich an Schülerinnen- und Schüler, Auszubildende und Studierende, die Screenreader oder Vergrößerung nutzen.

    Digitales Lernen ist inzwischen fast von überall möglich. Doch sind Webseiten von Hochschulen, Lernplattformen oder Bibliotheken auch Barrierefrei? Blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende stoßen häufig auf digitale Barrieren. Ob bei der Suche nach passenden Ausbildungsstellen und Studiengängen, bei Beantragung von Hilfeleistungen und Nachteilsausgleichen, bei der Literaturrecherche oder Nutzung von Lehrmaterialien - überall scheint es Hürden zu geben.

    Manche können diese Hürden leicht umgehen, für andere sind sie sehr störend und behindern beim Lernen. Was kann man dagegen tun?

    Man kann auf digitale Barrieren hinweisen und diese melden, denn die meisten öffentlichen Bildungseinrichtungen wie Unis, Bibliotheken- und Lernplattformen sind zu digitaler Barrierefreiheit gesetzlich verpflichtet und müssen dazu eine Erklärung auf ihren Webseiten vorweisen. Auch die Beantragung von BAFöG sollte ohne digitale Barrieren inzwischen möglich sein.

    Das Projekt "Durchsetzungsbegleitung digitale Barrierefreiheit" des DBSV möchte dazu beitragen, mögliche vorhandene Barrieren auf Webseiten zu melden und zu beseitigen. Dazu bietet der DBSV kostenfreie Workshops an und zeigt, wie man gefundene Barrieren melden kann und welche Schritte dann noch für die Beseitigung von digitalen Barrieren möglich sind.

    Wann:

    Montag, 20. 03.23

    16:00-19:00 Uhr

    Wo:

    Online, via Zoom.

    Anmeldungen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

    Bei Fragen und für weitere Infos freut sich das Projektteam auf eine E-Mail.