Die AKADEMIE ist ein Fortbildungsprogramm für Produktionsleiter*innen und Produzent*innen in den freien darstellenden Künsten. Sie widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen für das Produzieren im deutschen und internationalen Kontext der Performing Arts und beleuchtet die Rolle freier Produzent*innen in einer Zeit beständiger Veränderung. Die diesjährige AKADEMIE richtet sich an Teilnehmer*innen mit geringer oder umfangreicher Berufserfahrung.
In Ausgabe #7 gibt es einen besonderen Fokus auf Fragen rund um „Care und Fürsorge“:
- Wie können wir Fürsorge in unseren Produktionen integrieren?
- Auf welche Weise können wir in einem beruflichen Umfeld, das oft von Einzelarbeit geprägt ist, füreinander da sein und Netzwerke aufbauen?
- Wie stellen wir sicher, dass wir aufeinander achten und dabei die vielfältigen Schnittstellen bei der Zusammenarbeit an künstlerischen Projekten angemessen berücksichtigen?
Produzent*innen sind für das Produzieren in den freien darstellenden Künsten essenziell geworden. Die AKADEMIE gibt Einblicke in unterschiedliche Facetten eines komplexen Berufsbildes und bietet Zeit und Raum, die eigene Praxis gemeinschaftlich zu reflektieren: Welche Kompetenzen sind über das Organisieren, Verwalten und Abrechnen hinaus entscheidend? Wie können künstlerische Kooperationen umgesetzt werden und welche Methoden und Werkzeuge sind für das Gestalten der Arbeitsstrukturen hilfreich?
In drei Modulen an drei Produktionshäusern werden in Workshop-Formaten Methoden und Werkzeuge vermittelt, Netzwerke und Plattformen vorgestellt, Strategien und Modelle für das Produzieren in den freien szenischen Künsten entwickelt und erarbeitet. Mehrere Online-Seminare dienen der Vermittlung rechtlicher und administrativer Grundlagen.
Umfang des Programms
- viertägige Workshop-Module in Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg
- Online-Seminare zwischen den Hauptmodulen (dieses freiwillige Angebot richtet sich vor allem an Teilnehmende mit weniger Berufserfahrung)
- Mittag- und Abendessen
- Veranstaltungsbesuche
- Mentoring durch erfahrene Mitarbeiter*innen der im Bündnis beteiligten Produktionshäuser
Termine
- MODUL I: 18. – 21. Januar 2024, Künstler*innenhaus Mousonturm Frankfurt/M.
- MODUL II: 07. – 10. März 2024, FFT Düsseldorf und tanzhaus nrw Düsseldorf
- MODUL III: 25. – 28. April 2024, Kampnagel Hamburg
Online-Seminare (jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr)
5. Februar 2024 / 19. Februar 2024 / 18. März 2024 / 8. April 2024 / 15. April 2024 (TBC)
Zielgruppe
Die AKADEMIE richtet sich an Produktionsleiter*innen und Produzenten*innen, die …
… bereits im Bereich der freien Darstellenden Künste tätig sind
… geringe oder umfangreiche Berufserfahrung haben
… ihre Tätigkeit auf das Feld internationaler Koproduktionen und Kooperationen erweitern möchten
… eine Vertiefung der nötigen hard und soft skills wünschen
…den Austausch mit Kolleg*innen suchen und motiviert sind, gemeinsam neue Arbeitsmodelle zu entwickeln.
Sprache / barrierefreie Kommunikation
Das Programm findet sowohl in deutscher als auch englischer Lautsprache an. Leider ist es in dieser Ausgabe nicht möglich das Programm mit Gebärdensprach-Verdolmetschung anzubieten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Erste Berufserfahrungen als Produktionsleiter*in / Produzent*in im Feld der freien szenischen Künste in Deutschland oder vergleichbare Tätigkeit
- Deutschland ist aktueller Wohn- und Arbeitsort
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Verbindliche Teilnahme an allen drei Modulen
Die Teilnahme ist gebührenfrei.
Übernachtungskosten und Verpflegung werden durch das Bündnis internationaler Produktionshäuser getragen.
Die Reise- und Anfahrtskosten tragen die Teilnehmer*innen selbst.
Bewerbung
Es werden alle Interessierten gebeten, ein kompaktes PDF-Dokument zuzusenden, das sowohl einen Lebenslauf als auch ein Motivations-schreiben (ca. 1 Seite) umfasst. Das Motivationsschreiben soll die persönlichen Beweggründe für die Teilnahme am Programm darlegen und dabei das eigene Verständnis von „Fürsorge und Care“ im Kontext von Produktionsarbeit beleuchten.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auswahl der Teilnehmenden: Mitte November 2023.
Die Auswahl trifft ein Fachgremium.
Bewerbungsschluss
27. Oktober 2023
Barrierefreiheit
- Die Akademie wird in stufenlosen Räumen stattfinden (inkl. WCs)
- es gibt alternative Sitzmöglichkeiten
- es gibt einen Rückzugsraum
- es gibt vorab und vor Ort Ansprechpersonen für Teilnehmende mit sichtbaren oder unsichtbaren Behinderungen
Die AKADEMIE kann in dieser Ausgabe leider nicht vollumfänglich barrierefrei durchgeführt werden.
Weitere Infos hier.