Ein lächelnder Mann mit brauner Jacke und einem schwarzen Hut. Gelbes Artist Talk Logo in der Ecke.

    Aaron Smith ist Schauspieler, Theaterpädagoge (UdK Berlin) mit dem Fokus Theater und Behinderung sowie Theatervermittler am Staatstheater Stuttgart. 

    Mittwoch, 26. November 2025 / 18 - 19 Uhr online per Zoom

    In den EUCREA-Künstler*innengesprächen teilen etablierte Kulturschaffende mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder Gehörlosigkeit ihre Erfahrungen mit euch.
    Welche Barrieren müssen überwunden werden? Gibt es Ausbildungsmöglichkeiten? Und wie schaffe ich den Einstieg in einen künstlerischen Beruf?
    Hier könnt ihr eure Fragen stellen und andere kennenlernen.

    Die Gespräche werden von Jan Kampmann (Schauspieler, Performer, Journalist) moderiert.
    Die Gespräche finden in deutscher Lautsprache statt und werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

    Zur Anmeldung geht es hier


    Abgebildet ist eine Draußenaufnahme von Fia Neises in der der Vorstellung „Ohren Sehen“. Ihr Oberkörper befindet sich in der Mitte des Bildes. Der Hintergrund zeigt den Stamm einer Birke. Ein Spiel aus Licht und Schatten erstreckt sich über die Fotografie. Fia Neises ist weiß, ca. 30 Jahre alt, hat kurze blond gefärbte Haare und grüne Augen, die in verschiedene Richtungen schauen. Ihr Gesicht wirkt offen und aufmerksam. Sie ist mit einem Kopfhörer und einem Headset ausgestattet. Sie trägt außerdem einen Olivfarbenen Kaputzenpullover, der mit grünen und orangenen Schnüren überwachsen ist.

    Sophia Neises ist Performerin, Choreografin, Theaterpädagogin (UdK Berlin), Access-Dramaturgin und Behindertenrechtsaktivistin im Kulturbereich.

    19. November 2025 / 18 - 19 Uhr online per Zoom

    In den EUCREA-Künstler*innengesprächen teilen etablierte Kulturschaffende mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder Gehörlosigkeit ihre Erfahrungen mit euch.
    Welche Barrieren müssen überwunden werden? Gibt es Ausbildungsmöglichkeiten? Und wie schaffe ich den Einstieg in einen künstlerischen Beruf?
    Hier könnt ihr eure Fragen stellen und andere kennenlernen.

    Die Gespräche werden von Jan Kampmann (Schauspieler, Performer, Journalist) moderiert.
    Die Gespräche finden in deutscher Lautsprache statt und werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.


    Zur Anmeldung geht es hier


    Eine Frau mit grünem Netz-Oberteil und roter Hose hockt auf einer Akrobatik-Schaukel. Gelbes Artist Talks Logo in der Ecke.

    Neues Datum wird noch bekanntgegeben.

    Gina Laskowski (sie/ihr) ist Luft-Artistin und Tänzerin mit Behinderung: "Ich habe in klassischen ganz kleinen Zirkussen mitgearbeitet, gelebt (auch überlebt) und autodidaktisch Luftartistik gelernt. Heute tanze ich für verschiedene Compagnien und möchte mich für radical access auf Bühnen engagieren."

    18 - 19 Uhr per Zoom

    In den EUCREA-Künstler*innengesprächen teilen etablierte Kulturschaffende mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder Gehörlosigkeit ihre Erfahrungen mit euch.
    Welche Barrieren müssen überwunden werden? Gibt es Ausbildungsmöglichkeiten? Und wie schaffe ich den Einstieg in einen künstlerischen Beruf?
    Hier könnt ihr eure Fragen stellen und andere kennenlernen.

    Die Gespräche werden von Jan Kampmann (Schauspieler, Performer, Journalist) moderiert.
    Die Gespräche finden in deutscher Lautsprache statt und werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

    Zur Anmeldung geht es hier


    Carolin Hartmann, Schriftstellerin und Performerin, im herbstlichen Park. Gelber Text mit Infos zur Veranstaltung 'Artist Talks' am 16. Juli 2025.

    Carolin Hartmann ist Schriftstellerin, Yogalehrerin und Performerin mit einer neurologischen Erkrankung. Sie lebt in Berlin und nutzt einen Rollstuhl. In ihrer künstlerischen Arbeit erforscht Carolin die Kommunikation zwischen Körper und Geist, um Bewegungen jenseits des verinnerlichten Ableismus zu ermöglichen. Dabei geht es ihr darum, die oft hierarchische Kommunikation zwischen Geist und Körper zu hinterfragen, die den Körper oft in seiner Entfaltung hemmt. Ihr Forschungstagebuch macht sie bei ihren Performances als Voiceover hörbar.

    Wann? Mittwoch, 16. Juli 2025 / 18 - 19 Uhr

    In den EUCREA-Künstler*innengesprächen teilen etablierte Kulturschaffende mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder Gehörlosigkeit ihre Erfahrungen mit euch.
    Welche Barrieren müssen überwunden werden? Gibt es Ausbildungsmöglichkeiten? Und wie schaffe ich den Einstieg in einen künstlerischen Beruf?
    Hier könnt ihr eure Fragen stellen und andere kennenlernen.

    Die Gespräche werden von Jan Kampmann (Schauspieler, Performer, Journalist) moderiert.
    Die Gespräche finden in deutscher Lautsprache statt und werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.


    Zur Anmeldung geht es hier.


    Porträt von Michaela Joch,  Bildende Künstlerin, vor grauem Hintergrund. Gelber Text mit Infos zur Veranstaltung 'Artist Talks' am 2. Juli 2025

    Michaela Joch ist freiberufliche Künstlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Wien. Sie hat eine chronische Erkrankung und forscht in ihrer Dissertation zur Zugänglichkeit der österreichischen Universitäten. In ihrer künstlerischen Arbeit (Druckgrafik, Grafik Design) beschäftigt sie sich mit Behinderung, Empowerment und dem aktiven Anstoßen von Veränderungsprozessen in der Gesellschaft. Außerdem ist sie Gründungsmitglied des Kompetenzteams Frauen mit Behinderungen (ÖBR) und Mitglied des unabhängigen Monitoring-Ausschusses, welcher die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich überwacht.

    Wann? Mittwoch, 2. Juli 2025 / 17 - 18 Uhr

    In den EUCREA-Künstler*innengesprächen teilen etablierte Kulturschaffende mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder Gehörlosigkeit ihre Erfahrungen mit euch.

    Welche Barrieren müssen überwunden werden? Gibt es Ausbildungsmöglichkeiten? Und wie schaffe ich den Einstieg in einen künstlerischen Beruf?
    Hier könnt ihr eure Fragen stellen und andere kennenlernen.

    Die Gespräche werden von Jan Kampmann (Schauspieler, Performer, Journalist) moderiert.
    Die Gespräche finden in deutscher Lautsprache statt und werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

     Zur Anmeldung geht es hier.