Eucrea-Nachrichten

Förderung für Hamburger Künstler*innen
EUCREA und Claussen-Simon-Stiftung schreiben einmalig eine Förderung für Hamburger Künstler*innen zur Stärkung der künstlerischen Entwicklung und öffentlichen Präsenz aus. Künstler*innen aller Sparten...
weiterlesen
INTO Artist Talks: Termine im Juni/Juli
Artist Talks Reihe – Künstler*in Gespräche sind eine neue Online-Veranstaltungsreihe unser Beratungsstelle INTO. Nun stehen die ersten Termine und Referent*innen für Juni und Juli fest:
4. Juni Leo...
weiterlesen
Neue Online-Veranstaltungsreihe: Die INTO Artist Talks starten ab Juni
Artist Talks Reihe – Künstler*in Gespräche sind eine neue Online-Veranstaltungsreihe unser Beratungsstelle INTO.
Immer mehr junge Kreative mit Behinderung, Gehörlosigkeit, chronischer Erkrankung ode...
weiterlesen
ARTplus in Mecklenburg-Vorpommern
EUCREA startet gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten sowie der neuen Fachstelle für kulturelle Teilhabe ein neues Vorhaben:In den kommenden 12 Monat...
weiterlesen
Radio-Tipp: ART+ im Interview bei „Radio Klartext“
Wie gelingt Inklusion an künstlerischen Hochschulen?
EUCREA Geschäftsführerin Angela Müller-Giannetti spricht über das EUCREA-Programm ARTplus, das kreative Talente mit Behinderung fördert – und waru...
weiterlesen
Gemeinsam mit FriLeFT für eine inklusivere Lehre an künstlerischen Hochschulen
Wir freuen uns, unser ART+ Programm mit der Expertise des Teams FriLeFT – Freiraum für inklusive Lehre, Forschung und Transfer weiterzuentwickeln! Gemeinsam erproben wir innovative Lehr- und Lernmetho...
weiterlesen
Jeremy Varli und INTO – die Beratungsstelle von EUCREA für Künstler*innen
INTO ist die (Peer-)Beratungsstelle von EUCREA für Künstler*innen mit Behinderung. Wir begleiten dich in allen Aspekten deiner künstlerischen Ausbildung und Karriere – von der Studienwahl über Förderm...
weiterlesen
Seminar „Perspektivwechsel: Inklusion in der Bildenden Kunst“ in Berlin
Am Freitag, den 28. März 2025, findet das Seminar „Perspektivwechsel: Inklusion in der Bildenden Kunst“ in der Berlinischen Galerie statt. Veranstaltet wird das Event von Deutschem Künstlerbund, Inter...
weiterlesen
Fortbildung „THEATER DER VIELEN" erfolgreich abgeschlossen!
Bühne frei für mehr Vielfalt im Theater! 15 Teilnehmende haben die Qualifizierung „THEATER DER VIELEN“ an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel erfolgreich abgeschlossen.
In vier...
weiterlesen
Bundestagswahl 2025: Deine Stimme für Inklusion & Vielfalt
Die Bundestagswahl 2025 kommt näher, und uns von EUCREA interessiert natürlich besonders, was die einzelnen Parteien zum Thema Barrierefreiheit und Inklusion sagen.
Deutschlandfunk hat sich mit gena...
weiterlesen
Beitrag über ART+ in der neuen Ausgabe „Kulturpolitische Mitteilungen“
In der aktuellen Ausgabe der „Kulturpolitische Mitteilungen“, des Magazins der Kulturpolitischen Gesellschaft Kupoge, wird der Fokus auf Inklusion als ein zentrales Thema der Kulturpolitik gelegt....
weiterlesen
Bericht über den Hochschultag in Berlin-Weißensee
Hochschultag zu "Chancengerechtigkeit und Mental Health" an der weißensee kunsthochschule berlin
Am 03. Dezember veranstaltete die Hochschule einen Thementag für alle Hochschulangehörigen. In Inputs...
weiterlesen
Bericht: Übergabe der Teilhabeempfehlungen
Übergabe der Teilhabeempfehlungen für eine inklusive Kultur in Berlin Am 02. Dezember überreichten Jürgen Dusel, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und...
weiterlesen
Übergabe der Teilhabeempfehlungen in Berlin
Berlin: Übergabe der Teilhabeempfehlungen des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung und des Deutschen KulturratsDer Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen...
weiterlesen
Wir suchen neue Büroräume in Hamburg!
Für unsere Geschäftsstelle suchen wir ab Januar 2025 neue Büroräumlichkeiten in Hamburg. Wir sind dabei uns zu vergrößern und möchten einen barrierearmen Arbeitsort für uns alle schaffen. Unsere Anfo...
weiterlesen
Tag der offenen Tür an der HKS Ottersberg
Am 5. November lädt die Hochschule für Künste im Sozialen zum Tag der offenen Tür ein. Im Rahmen des EUCREA-Programms ARTplus sind Interessierte mit Behinderung herzlich Willkommen! Die Hochschule bie...
weiterlesen
Mentoring-Programm Sven Rosé
EUCREA fördert Kunstschaffende mit Behinderung nun auch durch Beratung und Coaching. So hat der Hamburger Maler Sven Rosé in Kooperation mit der Hamburger Arbeitsassistenz und der Behörde für Kultur- ...
weiterlesen
Symposium SUMMER SCHOOL ZUKUNFTSARBEIT
Die SUMMER SCHOOL ZUKUNFTSARBEIT, ein Projekt von KUBiST und raumlaborberlin mit Kunsthaus Kat18, der Kunstakademie Düsseldorf, der Universität zu Köln, der Bergen Architecture School und der Verantwo...
weiterlesen
ARTplus in Niedersachsen
Das Bundesland Niedersachsen intensiviert seine Kooperation mit EUCREA und macht damit als erstes Bundesland einen großen Schritt in Richtung inklusive künstlerische Bildung:
Mindestens drei künstler...
weiterlesen
Perspektiven #9: Angela Müller-Giannetti im Gespräch
In dieser neunten Folge der Kurzfilm-Serie ARTplus-Perspektiven ist Projektleiterin Angela Müller-Giannetti von EUCREA im Gespäch und stellt das Strukturprogramm ARTplus vor.
"Wir haben auf der einen...
weiterlesen
Kooperation mit der Claussen Simon Stiftung
Die Claussen Simon Stiftung unterstützt mit ihrem stART.up Programm junge Kunst-, Musik- und Kulturschaffende, die in Hamburg leben und nach ihrem Studienabschluss freiberuflich arbeiten oder eine kün...
weiterlesen
Künstler*in werden mit Behinderung?
Du hast eine Behinderung und bist an einer Ausbildung im künstlerischen Bereich interessiert?
Du möchtest Schauspieler*in werden und auf der Bühne oder im Film arbeiten? Oder bildende Künstler*in? Od...
weiterlesen
Die ARTplus-Publikation 2024 ist da! - Zur inklusiven Praxis an künstlerischen Hochschulen
Unter dem Titel „ARTplus – Inklusive Praxis an künstlerischen Hochschulen“ wird zurück auf die letzten drei Jahre des bundeslandübergreifenden Programms geblickt, das an zehn künstlerischen Hochschule...
weiterlesen
Publikation: "Intertwining Practices: Lehren / Lernen / Forschen" an der weißensee kunsthochschule
Dieser Sammelband umfasst elf Beiträge, welche die Verwobenheiten der unterschiedlichen Praktiken der künstlerisch-gestalterischen Forschungsgruppe +dimensions reflektieren. Die zehn Herausgeb...
weiterlesen
ARTplus-Vortrag beim "Rundgang - Tage der offenen Tür" der kunsthochschule weißensee
Vom 20. - 21. Juli findet an der weißensee kunsthochschule berlin der "Rundgang - Tage der offenen Tür" von jeweils 12 - 20 Uhr statt. Es werden die Ateliers, Werkstätten und Labore der Hochschule geö...
weiterlesen
Publikation "All Abled Arts – Theater der Zeit Spezial"
Die Sonderausgabe von Theater der Zeit widmet sich dem Thema Inklusion am Theater am Beispiel der Münchner Kammerspiele, die seit der Spielzeit 2020/21 in verschiedenen Bereichen des Theaters inklusiv...
weiterlesen
EUCREA-Podcast INZWISCHEN #8: Inklusion im Film - Teil 2
In dieser Folge übernimmt ein zweites Mal der ARTplus Studierende und Schauspieler Jan Kampmann die Moderation und spricht mit zwei weiteren Expert*innen zum Thema Inklusion im Film: Kübra Sekin, Scha...
weiterlesen
ARTplus im NDR Fernsehen
HKS-Studierende Amelie Gerdes und Ole Bramstedt im NDR-Kulturjournal!
Den kompletten Beitrag könnt ihr in der ARD-Mediathek sehen:
Verfügbar bis 27.05.2026
Das TV-Team hat sie auf dem grünen Campu...
weiterlesen
Online-Gespräch "Studieren mit intellektueller Behinderung?" beim University Future Festival
ARTplus ist Gast beim University:Future Festival! ARTplus-Student Ole Bramstedt, ARTplus-Projektleiterin Angela Müller-Giannetti und HKS-Professorin Dr. Maren Witte gewähren in der Online-Diskussion "...
weiterlesen
Webtalk der KuPoGe: ARTplus unter der Lupe
Zoe Akkermann und Angela Müller-Giannetti sind Gästinnen des Web-Talks der Kulturpolitischen Gesellschaft betitelt „Inklusion im Kulturbereich: Ein Blick in die Praxis“.
⭐Zoe Akkermann studiert i...
weiterlesen
ICH BIN GOLDWERT! - Ausstellung von Marla Bloch
Seit dem 05. April ist im Level One Raum in Hamburg die Ausstellung von Artplus-Teilnehmerin Marla Bloch zu sehen. Bis zum 11. Mai habt Ihr noch die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen.
Mit ARTp...
weiterlesen
EUCREA-Podcast Inzwischen #7: Inklusion im Film
In dieser Folge übernimmt zum ersten Mal der ARTplus Studierende und Schauspieler Jan Kampmann die Moderation und spricht mit zwei absoluten Expertinnen zum Thema Inklusion im Film: Luisa Wöllisch, Sc...
weiterlesen
ARTplus auf der Bühne!
Zur Semestereröffnung stehen Anna Reizbikh und Mishkan Yombo in der Neuen Aula am Campus Essen-Werden der Folkwang Universität der Künste in Essen mit der Folkwang Vocal Combo, der Big Band, dem Saxop...
weiterlesen
Toolbox zu Barrierearmut der weißensee
Die weißensee kunsthochschule berlin ist ARTplus-Kooperationspartnerin. Sie nimmt mit der Entwicklung einer online Toolbox zu Barrierefreiheit eine Vorreiterrolle ein. Initiiert und erstellt von Susan...
weiterlesen
ARTplus-Hospitation an der HKS
Die HKS Ottersberg ist im Rahmen von ARTplus eine der ersten Hochschulen, die Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen ein Studium anbietet.
Nun können Interessierte den ganz normalen Studiena...
weiterlesen
EUCREA bei Gipfeltreffen in Berlin
EUCREA war bei der Übergabe der Teilhabe-Empfehlungen an die Bundesregierung in Berlin dabei.
Diese Empfehlungen sind ein Quantensprung in der Politik für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigun...
weiterlesen
ARTplus im Hamburger Landesaktionsplan 2024
Anfang Januar diesen Jahres wurde die Fortschreibung des Landesaktionsplanes zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention vom Hamburger Senat abermals beschlossen. Seit 2012 besteht in Hamburg ein...
weiterlesen
Katrin Bittl: "What does AI think about my body?"
Katrin Bittl ist bildende Künstlerin. Sie ist auch EUCREA-Vorständin. In ihren Arbeiten hinterfragt sie Idealvorstellungen von Körperbildern sowie gesellschaftliche Rollenerwartungen für Menschen mit ...
weiterlesen
ARTplus auf der Bühne!
Am Freitag, den 16. Februar um 19 Uhr stehen Anna Reizbikh und Mishkan Yombo im Pina Bausch Theater der Folkwang Universität der Künste in Essen mit der Folkwang Vocal Combo, der Big Band, dem Saxopho...
weiterlesen
Linda Fisahn zur Diskussion: Theater: Wie inklusiv kann es sein?
Ein Podiumsgespräch mit Expert*innen aus Theater, Tanz und Literatur und einem künstlerischen Input u.a. von Linda Fisahn.
Linda Fisahn ist seit 2014 Teil des Kollektivs „i can be your translator“ ...
weiterlesen
Solidaritäts- und Protestaktion Online und in Berlin
#InklusiveBildungJETZT!
Am Dienstag, den 27. Februar 2024, findet die BRK-Konferenz "Wie weiter nach der 2. Staatenprüfung?" statt. Das Berliner Bündnis für schulische Inklusion lädt zu Protestaktion...
weiterlesen
Jan Kampmann im Hamburger Abendblatt-Podcast
ARTplus-Schauspielstudent Jan Kampmann berichtet in dieser Podcast-Folge darüber, über seine Erfahrungen als Schauspieler mit Behinderung in Theater und Film wie schwer es für Casting-Agenturen ist, a...
weiterlesen
EUCREA in Korea
Auf Einladung des Goethe-Instituts Seoul nimmt EUCREA an den Internationalen Runden Tisch für Barrierefreiheit in der Kunst 2023 teil. Die Tagung wird von ARKO (Art Center of Arts Council Korea) in Se...
weiterlesen
ART+ Teilnehmer Filip Mijo und seine Studiumserfahrungen
"Aktzeichnen mag ich gerne. Ist mein Leben. Meine Leidenschaft. Und das mach ich immer weiter. Weiter, weil es Spaß macht.“ sagt Filip Mijo Livaja.Filip Mijo Livaja ist seit 2016 Künstler im Kuns...
weiterlesen
Art+ Partner kaethe:k kunsthaus in der Tagesschau
Ein Kamera-Team der Tagesschau war zu Besuch beim kaethe:k Kunsthaus und hat u.a. mit dem ARTplus Teilnehmer Elias von Martial und mit der Leiterin Melanie Schmitt gesprochen. Der Beitrag ist sehr g...
weiterlesen
ART+ Hospitation an der weißensee kunsthochschule
Melanie Schamp hat in der Strickwerkstatt der weißensee kunsthochschule berlin im Rahmen des EUCREA-Programms ARTplus hospitiert. Seit 2009 arbeitet Schamp als Zeichnerin in der Kunstwerkstatt Mosai...
weiterlesen
Einladung in DGS: Tagung "ZUKUNFT IST JETZT!"
Kommt und diskutiert mit Anne Zander und weiteren 50 Panelist*innen und Workshop-Geber*innen die Zukunft der künstlerischen Ausbildung für Kreative mit Behinderung! Die Tagung ZUKUNFT IST JETZT! finde...
weiterlesen
EUCREA beim B.A.L.L. (Bundesweite Artist Labs)
Theater der Entspannten – so hieß das Artist Labor, an welchem EUCREA und Vertreter*innen der Gruppen des im letzten Jahr stattfindenden DEMOCRATIC BOOTCAMP beteiligt waren.
Text in Leichter Sprache...
weiterlesen