REFERENTEN

    SOPHIA ALEXANDERSSON ist Gründerin, Geschäftsführerin und Künstlerische Leiterin von ShareMusic & Performing Arts, einer Kunstorganisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat Menschen die Möglichkeit zu geben, egal in welcher körperlichen Verfassung, sich gleichberechtigt an darstellender Kunst und kulturellem Leben zu beteiligen. Sie besitzt umfangreiches Wissen über inklusive Kunst und hat eingehende Erfahrung als Projektleiterin in sowohl nationalen als auch internationalen Projekten. Sie hat Workshops in Albanien, Georgien, Belarus und die Ukraine geleitet in denen sie Menschen mit Behinderung die Kraft gegeben hat durch Kunst in der Gesellschaft sichtbar zu werden und ihr Potenzial zu zeigen. Vor dem Hintergrund als Musikerin und Pädagogin, ausgebildet an der Royal College of Music in Stockholm und an der Guildhall School of Music and Drama in London – steht sie mit ihrem starken Engagement für das Recht auf Kultur für alle.

    SOPHIA ALEXANDERSSON is the founder, CEO and Artistic Director of ShareMusic & Performing Arts, an arts organization dedicated to enabling people whatever their physical condition to take equal part in performance arts and cultural life. She has extensive knowledge of inclusive arts and comprehensive experience as a project leader of both national and international projects. She has lead workshops in Albania, Georgia, Belarus and the Ukraine on empowering disabled people through the arts to be visible in the society and show their potential. With a background as a musician and pedagogue, educated at the Royal College of Music in Stockholm and the Guildhall School of Music and Drama in London, she has a strong commitment to everyone's right to culture.

     

    ~

     

     

    ANDY BEST-DUNKLEY ist Medienkünstler, Bildhauer und Pädagoge. Er spezialisiert sich auf spielerische und provokative Interaktionen und Installationen. Andys Arbeit greift soziale und politische Themen auf und er sucht Kooperationen aus diversen Gebieten, zum Beispiel Datenvisualisierung, live Performance und körperliches Interaktionsdesign. Zwischen 2002 und 2013 war er leitender Dozent für Digital Arts an der Turku University of Applied Sciences. Seit 2014 arbeitet er als Dozent für Bildhauerei an der Aalto University. Andy ist Doktorand an den Aalto Media Lab, wo er Möglichkeiten zür sozialen Selbstbestimmung durch kollaborative Interaktionen in Medienumgebungen hat, mit dem Schwerpunkt auf der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.

    ANDY BEST-DUNKLEY is a media artist, sculptor and educator, specializing in playful and provocative interactions and installations. Andy’s work tackles social and political themes, and he seeks collaboration in diverse spheres such as data visualisation, live performance, and physical interaction design. Between 2002 and 2013 Andy was principal lecturer of Digital Arts at Turku University of Applied Sciences. Since 2014 he has been lecturer in sculpture at Aalto University. He is a doctoral student at Aalto Media Lab, researching possibilities for social empowerment through collaborative interaction in media environments, with emphasis on working with people with disabilities.

     

    ~

     

     

    PAUL BOTHÈN (l.) ist Komponist und Klang Architekt. Als Musiker und Produzent wagt er sich seit Jahren weit über Genre Grenzen hinaus. Sowohl auf der Kinoleinwand, als auch in Konzerthäusern und auf Theaterbühnen. Er ist zusammen mit Peter Larsson Teil von Parasonic. Mit Parasonic baut er Brücken zwischen physischen Grenzen und musikalischen Visionen. Mit elektronischen Instrumenten und neuen Spieltechniken kreieren sie Musik, die weit über die physischen Grenzen des Körpers hinausgeht. 2017 spielte Parasonic bei der Einweihung der Ausstellung “AccessAbility” in Sankt Petersburg in Russland.

    PAUL BOTHÉN (l.) is a composer and sound architect. For years, as a musician and producer he has ventured far beyond genre boundaries. Both on the film screen as in concert halls and theatre stages. He is together with Peter Larsson part of Parasonic. They create music with electronic instruments and new playing techniques that go far beyond the physical limits of the body. In 2017, Parasonic performed at the opening of the "AccessAbility" exhibition in St. Petersburg in Russia.

     

    ~

     

    TILL BOVERMANN bekam seine Promotion für seine Arbeit an Tangible Auditory Interfaces. Er arbeitete am CITEC Bielefeld, dem Media Lab der Aalto University, Finnland, und der UdK Berlin. Derzeit ist er freischaffender Kunstwissenschaftler sowie Forscher an der Universität für angewandte Kunst Wien im vom PEEK geförderten Projekt "Rotting Sounds".Till thematisiert mit seinen Kunstwerken Zusammenhänge widersprüchlicher Elemente wie Stadt / Natur, Digital / Physikalisch und Algorithmus / Verhalten. Till entwickelt Software in und für die Audio-Programmiersprache SuperCollider.

    TILL BOVERMANN received his PhD for his work on Tangible Auditory Interfaces. He worked at CITEC Bielefeld, the Media Lab of Aalto University, Finland, UdK Berlin. Currently, he is a freelancing art/scientist as well as a researcher at the University of Applied Arts Vienna in the PEEK funded project "Rotting Sounds". With his art works, Till addresses relationships of contradictory elements such as urban/nature, digital/physical and algorithm/behavior. Till develops software in and for the SuperCollider audio programming language.

     

     

    ~

     

    STEPHEN HETHERINGTON ist der Gründer des OHMI Trust(The One-Handed Musical Instrument Trust), Vorsitzender und Mitbegründer des HQ Theatres Trust (Theatres and Hospitality Trust) und Ehrenmitglied der Universität Exeter. Er studierte an der Royal Academy of Music und spielte in zahlreichen britischen Orchestern bevor er dazu über ging, zusammen mit seinem Kollegen Joseph Seelig, auf der ganzen Welt Theater, Opern, Ballette und Orchester zu produzieren. Er fungiert weltweit als Berater zur Entwicklung von Kulturbetrieben und Gebäude, beispielsweise The Lowry Theater, das größte Tri-Lotterie finanzierte Projekt in Großbritannien, für das er, von der ersten Konzeption bis zur offizielle Eröffnung durch Queen Elisabeth und Prince Philip im Jahr 2001, als Geschäftsführer tätig war. Er leitete die Bewerbung der Stadt Birmingham im Wettbewerb zur europäischen Kulturhauptstadt 2002. Hetherington erhielt den Doktortitel der Universität Birmingham für seine Dissertation über die politischen Grundlagen britischer Kulturpolitik. 2017 wurde er zum Member of the Order of the British Empire, MBE ernannt.

    STEPHEN HETHERINGTOM is the founder of the OHMI Trust, Chairman and co-founder of the HQ Theatres Trust, and an Honorary Fellow of Exeter University. He studied at the Royal Academy of Music, playing with a number of the UK orchestras, before moving on to produce theatre, opera, ballet and orchestras across the world with his colleague, Joseph Seelig. He has been a consultant for the development of cultural operations and buildings worldwide, including Britain’s largest tri-Lottery funded project, The Lowry, for which he was Chief Executive from its early conception until the formal opening by the Queen and Prince Philip in 2001. He directed the City of Birmingham’s bid to be European Capital of Culture in 2002. Hetherington has a PhD from the University of Birmingham with a thesis on the political rationales of British cultural policy. He was made an MBE in 2017.

     

    ~

     

     

    PETER LARSSON ist Schauspieler und Musiker und hat bereits in einigen Bühnenproduktionen der schwedischen Kulturorganisation ShareMusic & Performing Arts mitgewirkt. Unter anderem im Stück ”Dawn at Galamanta”, mit Auftritten im Stockholmer Zentralbahnhof 2009, so wie 2012 in London während des City of London Festivals. 2016 erhielt er von der Stadt Skövde (Schweden) den Preis "Künstler des Jahres". Er ist zusammen mit Paul Bothén Teil von Parasonic. Mit elektronischen Instrumenten und neuen Spieltechniken kreieren sie Musik, die weit über die physischen Grenzen des Körpers hinausgeht. 2017 spielte Parasonic bei der Einweihung der Ausstellung “AccessAbility” in Sankt Petersburg in Russland.

    PETER LARSSON is an actor and a musician. He has already played a part in numerous stage productions of his own for the Swedish culture organisation, ShareMusic & Performing Arts. Among others in the play, "Dawn at Galamanta", with performances in the Stockholm Main Station in 2009, and in 2012, during the City of London Festival. In 2016, Peter was awarded the "Artist of the Year" prize by the city of Skövde in Sweden. He is together with Paul Bothen part of Parasonic. They create music with electronic instruments and new playing techniques that go far beyond the physical limits of the body. In 2017, Parasonic performed at the opening of the "AccessAbility" exhibition in St. Petersburg in Russia.

     

    ~

     

    ALEX LUCAS (l.) ist ein Produktdesigner, der sich auf dem Gebiet der Musiktechnologie auf die Entwicklung von Hardware Interfaces spezialisiert hat. Seit 2013 arbeitet er professionell als Designer. Kürzlich von Alex entwickelte Produkte sind unter anderem der Novation Peak Polyphonic Synthesizer und der Circuit Mono Station Sequenced Mono Synthesizer.  Alex's Leidenschaft sind intuitive Benutzerfahrungen und sein Ziel ist es den Zugang zu musiktechnologischen Interfaces zu verbessern. 2007 hat er seinen Master in Creative and Computation Sound an der Universität Portsmouth absolviert. Vor Kurzem ist er nach Belfast gezogen, um mit dem Team von Performance without Barriers zusammenzuarbeiten. Alex's Promotionsforschung richtet sich auf die Entwicklung von Strategien, die das langzeitliche Benutzung von maßgeschneiderter assistierender Musiktechnologie unterstützt. Während dieser Präsentation wird Alex ein maßgeschneidertes Gerät vorstellen, das im Rahmen seiner Forschungsarbeit entwickelt wurde und einige seiner anfänglichen Ergebnisse vorstellen.

    ALEX LUCAS (l.) is a product designer who specializes in designing music technology hardware interfaces. He has been designing professionally since 2013. Recent products designed by Alex include the Novation Peak polyphonic synthesizer and Circuit Mono Station sequenced mono synth. Alex has a passion for intuitive user experience and aspires to improve the accessibility of music technology interfaces. Alex completed an MSc in Creative and Computation Sound at the University of Portsmouth in 2007. Alex recently relocated to Belfast to join the Performance Without Barriers team. Alex's PhD research focuses on devising strategies for supporting the long-term use of bespoke assistive music technology. During this presentation, Alex will demonstrate a bespoke device designed as part of his research and share some of the early findings of his research.

     

    ~

     

    MARY LOUISE McCORD ist seit 25 Jahren Musikerin im Drake Music Project Northern Ireland. Sie hat eine herausragende Oberkörperberherrschung und beherrscht ein großes Spektrum an ausführenden Gesten, die sie mit Leistungsfähigkeit und Intensität an spezifisch angefertigten und für sie adaptierten Instrumenten und Interfaces einzusetzen weiß.  Sie kreiert ihre Kompositionen in Nicht-Echtzeit und in Semi-improvisatorischen Performances in Echt-Zeit auf der Bühne. 

     

    MARY LOUISE McCORD has worked as a musician with the Drake Music Project NI for 25 years. Mary Louise has amazing upper body gestural abilities and a wide range of gestures, and uses these skills on instruments and interfaces specially created and adapted for her, with powerful control and intensity. She creates her compositions in non-real time, and in semi-improvisatory performances in real time on stage.

     

     

    ~

     

    MICHELLE McCORMACK (m.) initiierte vor 26 Jahren das Drake Music Project und ist so Zeugin der langen Entwicklung im Bereich der Musik- und Unterstützungstechnologie in diesem Zeitraum. Als Teil ihrer Forschungsinteressen im Bereich Ergonomik und musikalischer Gestensteuerung hat Dr. McCormack viele sensorische Umgebungen konzipiert und umgesetzt und ist als Musikerin ihrem Ziel eines inklusiven Zugangs zur Musik für alle, mit Fähigkeiten und Talenten jeglicher Art näher gekommen. 

     

    MICHELLE McCORMACK (m.) launched the Drake Music Project in Ireland 26 years ago,. During that time, she has witnessed major developments and huge changes in music technology and assistive technology design. Coupled with her research interests in ergonomics and music gesture control, Dr. McCormack has designed and installed many sensory environments throughout Ireland, and as a musician, continues to aim for a truly integrated approach to music making for everyone, of all abilities and talents.

     

     

    ~

     

    DAMIAN MILLS begann vor 21 Jahren das Musikmachen als Schlagzeuger mit Spezialisierung auf brasilianischem Samba. Er hat 15 Jahre Erfahrung als Workshopleiter in Community Musik besonders im Karneval-Stil und entwickelte über die musikalische Arbeit hinaus Fähigkeiten in Organisation von Events, Verwaltung und Design. Er entwickelt Straßenmusik und –performances auf nationaler und internationaler Ebene und nutzt die Community Musik um lokale (Groß-)events zu bereichern und auszubauen. Damian Mills leitet momentan das Drake Musik NI Immersive Technology (Immersive Technologie) und das Virtual Reality Projekt.

     

    DAMIAN MILLS started music making 21 years ago as a percussionist, specialising in Brazilian Samba. He has 15 years of experience as a workshop facilitator in community music, focusing on in carnival styles in particular. In the course of his work, he has developed event organisation, administration and design skills. He develops street music and performances on a national and international level and uses community music to help create local and large scale events. Damian is currently leading the Drake Music NI Immersive Technology and VR project.

     

     

    ~

     

    SAM PARKE-WOLFE ist ein auf Digital Audio, Musik und AI spezialisierter Softwareentwickler. Seine Interessen gelten der Verbindung von musikalischem Ausdruck mit Software und Computational Ansätzen. Sam hat kreative Software Lösungen für verschiedene Unternehmen entwickelt, unter anderen für Salsa Sound, Kerve Studio, Bronzent, Vochlea und Goldsmiths Digital Studio. Er hat außerdem verschiedene Open Source Projekte entwickelt, zum Beispiel, Sound Control, ein Softwareprogramm, das es ermöglicht Kindern mit Behinderung, ihren Lehrern, und Musiktherapeuten maßgeschneiderte digitale Musikinstrumente zu bauen. Sam ist auch der Erzeuger von RapidMax, eine Software für Interaktives lernen in der Max/MSP Musikprogrammierung Umgebung. Er schloss sein Studium in Music Computing an der Goldsmiths Universität in London, mit einem Bachelor of Science ab.

    SAM PARKE-WOLFE is a software developer specializing in digital audio, music and AI. His interests involve combining musical expression with software and computational approaches. Sam has developed creative software solutions for several companies including Salsa Sound, Kerve Studio, Bronzent, Vochlea and Goldsmiths Digital Studio. Sam has developed several open source projects, including Sound Control, a software tool for enabling children with disabilities, their teachers, and music therapists to build bespoke digital musical instruments. Sam is also the creator of RapidMax, software for interactive machine learning in the Max/MSP music programming environment. Sam holds a Bachelor of Science in Music Computing from Goldsmiths, University of London.

     

    ~

     

    ADRIAN PRICE ist 1997 dem Soundbeam Team im Alter von 28 Jahren beigetreten. Davor hat er die meiste Zeit seines erwachsenen Lebens mit dem Studium der Musiktechnologie, Musikproduktion und Filmemachen in Bristol, Bracknell in Großbritannien verbracht. Seitdem er bei Soundbeam ist, ist er eine entscheidende Kraft in der Entwicklung der Soundbeam Technologie. Er ist beteiligt an verschiedenen künstlerischen Kollaborationen mit Kindern und Erwachsenen jeden Alter und Fähigkeiten, unter anderem die preisgekrönte INUA. Er hat unzählige Workshops, Seminare und Präsentationen gehalten zum Thema Musiktherapie, Soundbeam und verwandte Musik und visuelle Technologie, in mehr als 25 Ländern. Darunter eine Vortragsreise an Universitäten in Nord Amerika, und Referate an der Australian Music Therapy Association, und die Toronto International Sensory Therapy Conference, um nur ein paar zu nennen. Adrian ist ein aktiver Komponist und Musiker, und hat in folgenden Länder gearbeitet: Norwegen, Schweden, Dänemark, Frankreich, den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz, Spanien, Portugal, Polen, Korsika, Taiwan, USA, Kanada, Indien, Singapur, Malaysia, Australien, Neuseeland, Katar, Abu Dhabi, Großbritannien und Irland.

    ADRIAN PRICE joined the Soundbeam team at the age of 28 in 1997 having spent the majority of his adult life studying music technology, music production and film making in Bristol, Cardiff and Bracknell in the UK.During his time at Soundbeam he has been instrumental in the development of Soundbeam technology, he has been involved in many artistic collaborations with children and adults of all ages and abilities – including the award winning INUA.He has delivered countless workshops, seminars and presentations regarding music therapy, Soundbeam and related music and visual technology in more than 25 countries, Including a lecture tour of North American University campuses and paper presentations for the Australian Music Therapy Association, and Toronto International Sensory Therapy Conference, among others. He is an active composer and musician.Countries where Adrian has worked professionally include… Norway, Sweden, Denmark, France, Netherlands, Switzerland, Germany, Spain, Portugal, Poland, Corsica, Taiwan, USA, Canada, India, Singapore, Malaysia, Australia, New Zealand, Qatar, Abu Dhabi, UK and Ireland.

     

    ~

     

    RAFAEL RAMIREZ ist ordentlicher  Professor und Leiter des « Music and Machine Learning Lab »  an der Universität Pompeu Fabra / Barcelona in der Fakultät Informations- und Kommunikationstechnologie.  Den Bachelor-Abschluss machte er in „Mathematics Form“ (dt. mathematische Form)  an der National Autonomus University of Mexico; den Master in „Artificial Intelligence“ (dt. Künstliche Intelligenz); den PhD schloss er in „Computer Science“ (dt. Informatik) an der University of Bristol / UK ab. Ramirez war fünf Jahre lang als Lehrbeauftragter  in der Fakultät für Informatik  an der National University of Singapore tätig. Seine Forschungsinteressen umfassen Musiktechnologie, maschinelles Lernen – und deren Anwendung in kognitiven kreativen Prozessen, zugängliche und  Brain-Computer Interfaces, sowie Gesundheit und  Wohlbefinden.  Er veröffentliche mehr als 100 Forschungsartikel in wissenschaftlichen Journalen sowie Konferenzen und  setze sich weiterhin als Gastredakteur mit Sonderthemen wie Maschinelles Lernen und Musik auseinander.

    RAFAEL RAMIREZ is a Tenured Associate Professor and Leader of the Music and Machine Learning Lab at the Department of Information and Communication Technologies, Universitat Pompeu Fabra, Barcelona. He obtained his BSc in Mathematics form the National Autonomous University of Mexico, and his MSc in Artificial Intelligence and PhD in Computer Science from the University of Bristol, UK. For five years, Rafael was a Lecturer in the Department of Computer Science at the School of Computing of the National University of Singapore. His research interests include music technology, machine learning, and their application to cognition, creative processes, accessible and brain-computer Interfaces, and health and well-being. He has published more than 100 research articles in peer-reviewed international Journals and Conferences, and acted as guest-editor of several special issues focused on machine learning and music. He currently acts as chair and program committee member for several machine learning and music technology conferences.

     

    ~

     

    FRANZISKA SCHROEDER (r.; Deutschland/Großbritannien) Ursprünglich aus Deutschland, ist Franziska tätig an der Sonic Arts Research Centre der Queen's University in Belfast, wo sie eine Position als leitende Dozentin in Musik und Sonic Arts hat. Franziska hat ihr Studium als Saxophonistin für gegenwärtige Musik in Australien absolviert, und 2006 ihren Doktor an der Universität in Edinburgh gemacht, wo ihre Forschung sich auf Performance, digitale Technologien und Embodiment Theorien konzentrierte. Sie hat zahlreiche Texte in verschiedenen internationale Zeitschriften veröffentlicht und wurde eingeladen, mehrere Eröffnungsvorträge zum Thema Performance und entstehende Technologische Plattformen zu halten. Franziska hat ein Buch über Performance und die Schwelle herausgegeben, ein Buch über nutzergenerierte Inhalte sowie ein Buch über Musikimprovisation (Soundweaving, 2014). Sie tritt als Saxophonisten in verschiedenen Zusammenhängen auf und hat mehrere CDs im Creative Source Label veröffentlicht, sowie Aufnahmen beim SLAM Label mit einem teilautonomen technologischen Gegenstand. 2015 hat sie ein Album auf der pfmentum Label zusammen mit zwei Brasilianischen Musikern veröffentlicht, und 2016 wurde ein Bandcamp Album zusammen mit ihrem weiblichen trio Flux veröffentlicht. 2018 hat Franziska eine Forschungsgruppe an der Queen's University geleitet. Das Projekt untersucht immersive Technologien in Zusammenarbeit mit Musikern mit Behinderung und das einzige professionelle Musikensemble für zeitgenössische Musik in Belfast, das Hard Rain Soloist Ensemble (HRSE). Als teil dieses Teams hat Franziska eine neue VR erzählerisches Werk mit dem Titel "Embrace" entwickelt. Dieses Stück setzt sich auseinander mit Gedanken über Behinderung, Identität und Empathie. "Embrace" ist das erste Vorzeigeprojekt entwickelt am Sonic Arts Research Centre innerhalb der neuen Forschungsgruppe "SARC_Immerse", einer Gruppe die sich als führend auf dem Gebiet der Benutzung von hohe Audioqualität in virtuellen Umgebungen positioniert hat. Franziska leitet die Performance without Barriers Forschungsgruppe, eine Gruppe Doktoranden und Post-Doktoranden, die sich mit inklusiven Musiktechnologien beschäftigt: http://performancewithoutbarriers.com Franziska lehrt Improvisation, digitale Performance und kritische Theorie an der Queen's University in Belfast.

     FRANZISKA SCHROEDER (r.; Germany / UK) Originally from Germany, Franziska is based at the Sonic Arts Research Centre, Queen’s University Belfast where she holds the post of senior lecturer in music and sonic arts. Franziska trained as a contemporary saxophonist in Australia, and in 2006 completed her PhD at the University of Edinburgh, where her research focused on performance, digital technologies and theories of embodiment. She has published widely in diverse international journals and has given several invited keynote speeches on the topic of performance and emerging technological platforms. Franziska has published a book on performance and the threshold, a book on user-generated content and a volume on music improvisation (Soundweaving, 2014). She performs as saxophonist in a variety of contexts and has released several CDs on the Creative Source label, as well as a recording on the SLAM label with a semi-autonomous technological artifact. In 2015 she released an album on the pfmentum label with two Brazilian musicians, and 2016 saw the release of a Bandcamp album with her female trio Flux. Throughout 2018 Franziska is leading a research team at Queen’s University on a project that investigates immersive technologies in collaboration with disabled musicians and Belfast’s only professional contemporary music ensemble, the Hard Rain Soloist Ensemble (HRSE). As part of this team, Franziska designed a new VR narrative work entitled “Embrace”. This piece critically investigates ideas of disability, identity, and empathy. “Embrace” is the first showcase piece created at the Sonic Arts Research Centre within its newly established research group “SARC_Immerse”, a group that has positioned itself as leading in the field of high-quality audio use in virtual environments. Franziska leads the Performance without Barriers research group, a group of PhD and post-doctoral students investigating inclusive music technologies: http://performancewithoutbarriers.com/ At Queen’s University Belfast Franziska teaches students in improvisation, digital performance and critical theory.

     

    ~

     

    BRIAN SMITH beschäftigt sich seit den frühen 1980er Jahre mit Audiotechnologie und hat zahlreiche Workshops und Masterclasses zum Thema Sound Design und Audio Produktions Technologien geleitet. Nach seinem Studium an der University of California in Santa Cruz mit dem Schwerpunkt elektroakkustische Komposition und digitale Musik, hat war er Mitbegründer des Language Lab, eine multimediale Improvisationsgruppe die in ganz San Francisco und Umgebung auftrat. Von dort aus ging er nach Paris, wo er ein Dirigentenstudium absolvierte und Musiktheorie unterrichtete. Seit 1994 lebt er in Berlin. Brian hat Vorträge und Seminare über Audiotechnologie, Musikproduktion, Sounddesign, Synthese und audio-produktivity Workflows in ganz Europa gehalten. Zur Zeit ist er außerdem Lehrbeauftragter für Sound Synthese im Fachgebiet Audiokommunikation an der TU in Berlin.

     BRIAN SMITH beschäftigt sich seit den frühen 1980er Jahre mit Audiotechnologie und hat zahlreiche Workshops und Masterclasses zum Thema Sound Design und Audio Produktions Technologien geleitet. Nach seinem Studium an der University of California in Santa Cruz mit dem Schwerpunkt elektroakkustische Komposition und digitale Musik, hat war er Mitbegründer des Language Lab, eine multimediale Improvisationsgruppe die in ganz San Francisco und Umgebung auftrat. Von dort aus ging er nach Paris, wo er ein Dirigentenstudium absolvierte und Musiktheorie unterrichtete. Seit 1994 lebt er in Berlin. Brian hat Vorträge und Seminare über Audiotechnologie, Musikproduktion, Sounddesign, Synthese und audio-produktivity Workflows in ganz Europa gehalten. Zur Zeit ist er außerdem Lehrbeauftragter für Sound Synthese im Fachgebiet Audiokommunikation an der TU in Berlin.

     

    ~

     

    CAS VAN SON 

     

    ~

     

    KORAY TAHIROĞLU ist Musiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Medieninstitut der Aalto University School of ARTS, Finnland. Er ist der Gründer und Leiter der SOPI (Sound and Physical Interaction) Forschungsgruppe. Er betreibt Kunst, indem er als Wissenschaftler auf Verkörperungsansätze der Interaktion zwischen Ton und Musik fokussiert, sowie als Performer von live elektronischer Musik. Seit 2004 gibt er auch Workshops und Kurse, in denen er künstlerische Strategien und Methodologien, um Kreative Musik zu erzeugen, vorstellt. Tahiroğlu hat experimentelle Musik in Kooperation gespielt, sowie Soloauftritte in Europa, Nord Amerika und Australien. In diesem Jahr, wurde er mit der Academy of Finland Research Fellowship ausgezeichnet.

    KORAY TAHIROĞLU is a musician, Academy Research Fellow and lecturer in the Department of Media, Aalto University School of ARTS, Finland. He is the founder and head of SOPI (Sound and Physical Interaction) research group. He practices art as a researcher focusing on embodied approaches to sound and music interaction, as well as a performer of live electronic music. Since 2004, he has been also teaching workshops and courses introducing artistic strategies and methodologies for creating interactive music. Tahiroğlu has performed experimental music in collaboration as well as in solo performances in Europe, North America and Australia. This year he was awarded a 5-year Academy of Finland Research Fellowship.

     

    ~

     

    ZACHARIAS VAMVAKOUSIS ist Wissenschaftler und Akkordeonist. Er arbeitet zur Zeit als Postdoktorand in Spanien, an der Pompeu Fabra Universität in Barcelona. Seine wissentschaftlichen Gebiete sind Hilfstechnologien in Musik, Musik Schnittstellen zwischen Gehirn und Computer und Computer Vision. Er erlangte seinen Doktortitel in Musiktechnologie an der Pompeu Fabra Universität in Barcelona in 2016; er hat einen Master in Sound and Music Computing von der Pompeu Fabra Universität (2011), einen Bachelor in Informatik und Telekommunikation von der National and Kapodistrian University in Athen (2008), und hat Klassisches Akkordeon und Klassische Harmonielehre studiert an der Städtische Musikhochschule Ilion in Athen (2002).

     ZACHARIAS VAMVAKOUSIS is a scientific researcher and accordionist. At present he is post-Doctoral Researcher at the University Pompeu Fabra, Barcelona, Spain. His areas of research are in the fields of assistive technologies in music, brain-computer music interfaces and computer vision. He received a Ph.D. degree in Music Technology from the Universitat Pompeu Fabra, Barcelona (Spain) in 2016, a M.Sc. in Sound and Music Computing at the University Pompeu Fabra (2011), a bachelor degree in Informatics and Telecommunications at the National and Kapodistrian University of Athens (2008) and a degree in Classical Accordion and Classical Harmony from the Municipal Conservatory of Ilion, Athens, Greece (2002).

     

    ~

     

     

    RUUD VAN DER WEL ist Atemtherapeut. Er arbeitet zusammen mit schwerbehinderten Kindern, von denen die meisten an einer progressiven Muskelkrankheit leiden. 2000 fing er an elektronische Blasinstrumente in seine Therapiestunden einzubinden, und 2005 gründete er die Website www.mybreathmymusic.com. Kurze Zeit danach hat er ein neues Musikinstrument mitentwickelt: The Magic Flute. In November 2008 gründete er die "My Breath My Music" Stiftung. Das Ziel diese Stiftung ist es Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen die Möglichkeit zu geben Musik zu machen, entweder mit angepassten elektronischen Instrumente oder mit elektronischen Instrumenten die wir zusammen entwickelt haben. Die Förderung von Kindern ist ein wesentlicher Teil der Arbeit dieser mittlerweile bekannten Organisation. Über die Jahre hat Ruud kontinuierlich neue Technologien für Kinder entwickelt. In 2012 fing er an über eine Atemübung Hardware nachzudenken in Verbindung mit atemgesteuerten Apps. 2015 fanden die ersten GroovTubes ihren Weg zu ihren Nutzern.

    RUUD VAN DER WEL is a respiratory therapist. He works with severely disabled children, most of whom suffer from a progressive muscular disease. In the year 2000 he started to use electronic wind instruments in his therapy sessions and in 2005 he launched the website www.mybreathmymusic.com. Not long after that he co-developed a new musical instrument: the Magic Flute. In November 2008 he founded the 'My Breath My Music' foundation. This foundation aims to give people with severe physical disabilities the opportunity to play music, using either adapted electronic instruments or electronic instruments we have developed ourselves. Child support is an important element of this now well-known organization. Through the years Ruud kept on developing new technology for children. In 2012 he started to think about developing breathing exercise hardware in conjunction with breath-controlled apps. In 2015 the first GroovTubes found their way to its users.

     

    ~

     

    KARIN VAN DIJK hat eine progressive Muskelerkrankung. Sie kann deshalb ihre Arme nicht richtig bewegen und benutzt einen Rollstuhl.  Karin ist die Botschafterin und Vorstandsmitglied der My Breath My Music Stiftung. Nebenher studiert sie außerdem Facilities Management mit dem Ziel ihren Bachelor zu machen. Seit sie 15 ist spielt sie The Magic Flute und zusammen mit Ruud Van der Wel, trägt sie die Botschaft von My Breath My Music und die Leidenschaft des Musizierens mit einer Behinderung, hinaus in die Welt. Sie besucht Schulen und Konferenzen, auch ohne Ruud, wo sie über all dies spricht. 

    KARIN VAN DIJK has a progressive muscular disability. Because of this she can’t move her arms properly and she uses a wheelchair. Karin is the ambassador and board member of the My Breath My Music foundation. Beside this she is also a Facilities Management student aiming for her bachelor degree. Karin has played the Magic Flute since she was 15, and, together with Ruud Van der Wel, she spreads the vision of My Breath My Music and the passion of making music with a disability. Also without Ruud she speaks at schools and conferences about all of the above.

     

    ~

     

    ELINA WAHIBIE wuchs in Hamburg auf und ist seit 2011 Mitglied von Barner16. 

    ELINA WAHIBIE grew up in Hamburg and has been a member of the Barner16 artist group since 2011.  

     

    ~

     

     

    STEFAN GUNTELMANN ist seit 1992 in alsterdorf beschäftigt. Nach berufsbegleitender Ausbildung zum Erzieher und 6 Semestern Soziale Arbeit am ISP- Rauhes Haus, wechselte er 2012 zur Barner16 der alsterarbeit gGmbH. Seit dem Begleitung unterschiedlicher musikalischer Projekte. Ab 2014 intensive gemeinsame Arbeit mit Elena Wahiebi an elektronischer Musik. 

    STEFAN GUNTELMANN has worked at alsterarbeit gGmbH since 1992. After completing an in-service training as an educator and six semesters of social work studies at the ISP-Rauhes Haus, he transferred to Barner16 / alsterarbeit gGmbH in 2012. Since 2014 he is in close cooperation with Elina Wahibie in electronic setup and the following definition as mutual art project.

     

    ~

     

     

    TONART HAMBURG.: Kooperation mit Wahibie/Guntelmann für das  Soundform-Konzert: Accessible Instruments on stage 

    Der gemeinnützige Verein wurde 1989 als Zusammenschluss von Musikern und Musikerinnen verschiedener stilistischer Herkunft gegründet, die das Interesse an aktuellen Formen improvisierter Musik eint. TonArt veranstaltet an wechselnden Orten Konzerte, Performances und Ausstellungen. Neben vielen Formationen, die sich stets neu aus dem engeren und weiteren TonArt Kreis zusammensetzen, haben sich das TonArt Streichquartett und das groß besetzte TonArt Ensemble einen Namen gemacht. Die aktiven Mitglieder treffen sich regelmäßig, um Projekte und Konzerte zu planen sowie die Öffentlichkeitsarbeit zu koordinieren. Schwerpunkte der eigenen Arbeit und der Projekte mit den Gästen sind Spiel- und Kommunikationsformen der freien und gelenkten Improvisation in großen und kleinen Formationen. TonArt hat Musiker und Komponisten der internationalen Szene zur Zusammenarbeit mit dem TonArt-Ensemble eingeladen: Anthony Braxton, Dieb13, Vinko Globokar, Fred Frith, Malcolm Goldstein, Tim Hodgkinson, Evan Parker, Ernesto Rodrigues, Keith Rowe, Wu Wei, Phil Corner, Violeta Dinescu, Sebastian Gramss, Andreas Weixler und Se-Lien Chuang, Franz Hautzinger. TonArt arbeitet in Grenzbereichen von Musik und Bildender Kunst, Literatur, Tanz, Film. Der Umgang mit graphischer Notation, von Beginn ein Schwerpunkt, wurde durch Veranstaltungsreihen wie Hören & Sehen I – IV (Konzerte, Ausstellungen und Performances) dokumentiert. In anderen TonArt Projekten, u.a. dem Wort-Musik Festival DELTA und der Oper „Minimal“, wurde das Verhältnis von Sprache und Musik thematisiert. Das TonArt Ensemble tourte 2015 mit Unterstützung des Goethe-Institutes durch Rumänien und gastierte beim Festival für zeitgenössische Musik in Timisoara. Die Projekte von TonArt werden von Anfang an von der Kulturbehörde Hamburg und anderen Förderern unterstützt.

     

    TONART HAMBURG: Cooperation with Elina Wahibie and Stefan Guntelmann for the  Soundform concert: Accessible Instruments on Stage 

    TonArt is non-profit organisation. It was founded in 1989 by a group of musicians with different stylistic backgrounds, united by their interest in current forms of improvised music. TonArt performs concerts and performances, and stages exhibitions at changing locations. In addition to many line-ups, which are composed of varying groups of musicians belonging to the inner and wider circle, the TonArt Streichquartett and the large-sized TonArt Ensemble have made a name for themselves. The active members meet regularly to plan projects and concerts, as well as coordinate public outreach. Their work and projects with guests focus on performance and communication forms of free and directed improvisation in large and small line-ups. TonArt has invited musicians and composers belonging to the international music scene to engage in collaborations with the TonArt Ensemble. These include: Anthony Braxton, Dieb13, Vinko Globokar, Fred Frith, Malcolm Goldstein, Tim Hodgkinson, Evan Parker, Ernesto Rodrigues, Keith Rowe, Wu Wei, Phil Corner, Violeta Dinescu, Sebastian Gramss, Andreas Weixler and Se-Lien Chuang, Franz Hautzinger. TonArt works in cross-genre sectors of music and visual arts, literature, dance and film. The use of graphic notation, a focal point from the very start, has been documented in the event series "Hören & Sehen I - IV" consisting of concerts, exhibitions and performances. Other TonArt projects, for instance the word music festival "DELTA" and the opera "Minimal" examined the relationship between language and music. In 2015, with the generous support of the Goethe-Institute, the TonArt Ensemble toured Rumania and was invited to perform at "Intrada", the festival for contemporary music in Timisoara. From the very start, TonArt projects have received funding from the Kulturbehörde Hamburg (culture department of the city of Hamburg) and other sponsors.