Inklusive Kooperationen in Theatern, Museen, Ateliers - wo auch immer Kunst gemacht und Kunst gezeigt wird – sind wir soweit? Zum einen: Inklusion muss man einfach wollen. Mehr und mehr Kulturinstitutionen zeigen ihre Offenheit zugunsten von mehr Diversität. Und Künstler*innen mit Behinderung interessieren sich für neue Begegnungen und mehr Zugang zum Kulturbetrieb. Zum anderen: Ein System, das lange darauf eingerichtet war, gesellschaftliche Gruppen voneinander zu trennen, lässt sich nicht über Nacht umbauen. Es gilt, Wege zu finden, um Strukturen zu verändern, kreativ zu werden, neue Kommunikations- und Organisationsformen zu finden und nicht zuletzt auch darum, in eine neue Diskussion über Kunst und ihre Rolle in der Gesellschaft einzusteigen.
Seit 2018 arbeitet EUCREA mit einer wachsenden Zahl an Kooperationspartnern*innen zu diesem Thema. Mit dem Programm CONNECT – Kunst im Prozess hat EUCREA nun die Bundesländer Hamburg, Sachsen und Niedersachsen gewinnen können, sich der Initiative anzuschließen. In jedem Land wurden sechs Kooperationspartner*innen gesucht – drei Kulturinstitutionen und drei Einrichtungen der Behindertenhilfe, in der Künstler*innen mit Behinderung tätig sind. Gemeinsam geht es darum, Begegnung stattfinden zu lassen, Kooperationsformen zu überlegen, zu erproben, möglicherweise auch zu verwerfen, neue zu probieren und möglicherweise dauerhaft zu installieren.
Mit diesem Summit lädt EUCREA Künstler*innen mit Behinderung, Kulturinstitutionen, Vertreter*innen aus Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie alle am Thema Interessierten ein, mehr über das Programm CONNECT, seine Akteure und Vorgehensweisen zu erfahren. Eingeladen sind außerdem verschiedene Expert*innen, die das Thema zwei Tage aus künstlerischer, kulturpolitischer oder institutioneller Perspektive beleuchten oder über neue Vorhaben und Aktivitäten berichten. EUCREA möchte mit dieser Veranstaltung allen Akteuren*innen des Programms sowie allen Gästen ein Forum zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Austauschen und Diskutieren bieten. Mit dem Sprengel Museum Hannover haben wir dafür einen inspirierenden Ort gefunden. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!
HIER DAS AUSFÜHRLICHE PROGRAMM ALS PDF ANSEHEN
HIER DAS PROGRAMM IN EINFACHER SPRACHE ANSEHEN
Stimmen vom Summit Hannover 2020 (Auszüge) - die ausführliche Dokumentation finden Sie hier
PROGRAMMÜBERSICHT
FREITAG 25.09.2020
ONLINE VERFÜGBAR 10.00 Uhr | BEGRÜßUNG | Sprengel Museum Hannover und EUCREA e.V.
ONLINE VERFÜGBAR 10.15 Uhr | VORTRAG | Die Erzherzogin mit der Hasenscharte Katrin Bittl (freie Künstlerin und Kolumnistin)
ONLINE VERFÜGBAR 10.45 Uhr | GESPRÄCH | Die Wirklichkeit nicht in Ruhe lassen Barbara Mundel (Intendantin Münchner Kammerspiele) | Lucy Wilke (Schauspielerin Münchner Kammerspiele)
11.15 Uhr | PAUSE
ONLINE VERFÜGBAR 11.45 Uhr | PRÄSENTATION | Kurzvorstellung der am Programm CONNECT beteiligten Kooperationsprojekte
ONLINE VERFÜGBAR 12.15 Uhr | PRÄSENTATION | NIEDERSACHSEN | Sprengel Museum | Künstlergruppe Wilderers (proTeam Himmelsthür gGmbH)
Erste Schritte: Inklusive Kulturvermittlung Gabriele Sand | Dörte Wiegand (Sprengel Museum Hannover) |
Patrick Premke | Almut Heimann (Atelier Wilderers, proTeam Himmelsthür gGmbH)
13.00 Uhr | MITTAGSPAUSE
ONLINE VERFÜGBAR 14.00 Uhr | PRÄSENTATION | NIEDERSACHSEN | Schauspiel Hannover | hArt times theater (Kontaktstelle GSS gGmbH) Frank Matzke | N.N. (hArt times theater) | Nora Khuon (Schauspiel Hannover)
14.45 Uhr | PRÄSENTATION | NIEDERSACHSEN | Kunstverein Braunschweig | Geyso20 (Lebenshilfe Braunschweig gGmbH) | Hochschule für bildende Künste Braunschweig
Another blueprint for my lover Jule Hillgärtner (angefragt - Kunstverein Braunschweig) | Nina Roskamp (Geyso20) | Marilena Raufeisen (Hochschule für bildende Künste Braunschweig)
15.30 Uhr | PAUSE
ONLINE VERFÜGBAR 16.00 Uhr | PRÄSENTATION | SACHSEN | Halle 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst | OKW Offene Kunstwerkstatt (Lebenshilfe Leipzig e.V.)
Arbeit in der Offenen Kunstwerkstatt Florian Dorst | Paul Ziolkowski (Offene Kunstwerkstatt der Lebenshilfe Leipzig e.V.) Katrina Blach (Halle14) | Paula Gehrmann (Künstlerin)
16.45 Uhr | WORKSHOPS | ONLINE NICHT VERFÜGBAR
WORKSHOP 1 Junges Schauspielhaus | Meine Damen und Herren (alsterarbeit gGmbh) | Tanzkompanie here we are (Elbe-Werkstätten GmbH) HAMBURG
Wer darf wen spielen? Und was ist schon normal? Laura Brust |Stanislava Jevic (Junges Schauspielhaus Hamburg) |Anke Böttcher | Julia Fortes | Ronja Kruckenberg (Tanzkompanie here we are) | Gloria Höckner (Choreografin) | Friederike Jaglitz (Ensemble Meine Damen und Herren | Lis Marie Diehl (barner16)
WORKSHOP 2 Halle 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst | OKW Offene Kunstwerkstatt (Lebenshilfe Leipzig e.V.) SACHSEN
Florian Dorst | Paul Ziolkowski (Offene Kunstwerkstatt des Lebenshilfe Leipzig e.V.) Katrina Blach (Halle14) | Paula Gehrmann (Künstlerin)
WORKSHOP 3 Altonaer Museum | Atelier Freistil (Leben mit Behinderung Hamburg e.V. | Elbe Werkstätten gGmbH) HAMBURG
Tirilyrileier und Gedankenkrank Heike Roegler (Altonaer Museum) | Sabine Garcia-Rios |Hendrik Mummenthey | Nikolai Sietz | Manuel Llobera-Capella | Esther Ravens | Anja Scheffler-Rehse (Atelier Freistil) | Mona Harry (Slam Poetin und Autorin)
WORKSHOP 4 Sprengel Museum HANNOVER | Künstlergruppe Wilderers (proTeam Himmelsthür gGmbH) NIEDERSACHSEN
Jedem ein Künstler Marie Beisert | Patrick Premke | Christfried Behrens (Atelier Wilderers, proTeam Himmelsthür gGmbH) | Gabriele Sand (Sprengel Museum Hannover)
19.00 Uhr | PERFORMANCE | ONLINE NICHT VERFÜGBAR
hArt times theater: Wer hat schon Lust auf Virginia Woolf? (Arbeitstitel) Thomas Deege | Camilla Hiepko | Syed Mäcke-Sattar | Jessika-Katharina Möller-Langmaack | Hella Müller | Olaf Norkowski | Gisela Ruscheweyh | Laura Stank (auf der Bühne) | Frank Matzke (vor der Bühne) | Jörg Lichtenberg | Laura Stanko (Musik & Sounds) | Jessika-Katharina Möller-Langmaack (Video)
Die geplante Abendveranstaltung muss aufgrund der aktuellen Vorschriften zur Eindämmung der Corona-Pandemie leider entfallen.
SAMSTAG 26.09.2020
ONLINE VERFÜGBAR 10.00 Uhr | VORTRAG
Neue Wege: Die Forward Dance Company am LOFFT - DAS THEATER Gustavo Fjalkow (LOFFT - DAS THEATER)
ONLINE VERFÜGBAR 10.30 Uhr | VORTRAG
Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion: Eine kurze Einführung in die Arbeit des British Council
Munise Demirel (Referentin für inklusive Kulturprojekte in der Behörde für Kultur und Medien in Hamburg)
11.15 Uhr PAUSE
ONLINE VERFÜGBAR 11.45 Uhr | PRÄSENTATION | SACHSEN Theater der Jungen Welt | Diakonie Leipzig – Lindenwerkstätten
Das Team der Fantastischen am Theater der Jungen Welt Winnie Karnofka | Anna Weyrosta (Theater der Jungen Welt) | Kristin Baier | Mirjam Hoyer (Lindenwerkstätten)
ONLINE VERFÜGBAR 12.30 Uhr | PRÄSENTATION | SACHSEN GewandhausJugendchor | Thonkunst (Diakonie am Thonberg)
Zwei Chöre ein Klang - Eine musikalische Kooperation von GewandhausJugendchor und dem inklusiven Vokalensemble Thonkunst Jana Hellem | Maria Koschewski | Sebastian Korth (Thonkunst) | Jan Thomas (GewandhausJugendchor) |
13.15 Uhr | PAUSE
ONLINE VERFÜGBAR 14.15 Uhr | DISKUSSION | STELLUNGNAHMEN | PERSPEKTIVEN
Kooperationen zwischen Künstlern*innen mit Behinderung und Kulturinstitutionen – wie kann es gehen?
Statement aus kulturwissenschaftlicher Perspektive | Nina Stoffers (Projektleiterin CONNECT Sachsen)
Das Programm CONNECT in Sachsen | Nina Stoffers (Projektleiterin CONNECT Sachsen)
Inklusive Kooperationen – vom Projekt zur Regel | Posdiumsdiskussion mit Heike Roegler (Altonaer Museum Hamburg) | Jana Hellem | Maria Koschewski ( Thonkunst Leipzig ) | Anna Weyrosta | Winni Karnofka (Theater der Jungen Welt Leipzig)
Statement aus förderpolitischer Perspektive | Munise Demirel (Behörde für Kultur und Medien Hamburg)
Statement aus förderpolitischer Perspektive | Teresa Darian (Kulturstiftung des Bundes)
Statement aus medialer Perspektive | Judyta Smykowski (Sozialhelden, Redakteurin „Die Neue Norm“)
16.00 Uhr | ABSCHLUSS
Begleitende Workshops am 26.09.2020 ONLINE NICHT VERFÜGBAR
10.30 Uhr - 12.30 Uhr | WORKSHOP 1
Molly und Wanda Silke Lüdecke | Almut Heimann (Atelier Wilderers, proTeam Himmelsthür gGmbH)) | Dörte Wiegand (Sprengel Museum Hannover)
13.30 Uhr - 15.30 Uhr | WORKSHOP 2
Spiel mit Worten Heike Roegler (Altonaer Museum) | Mona Harry (Slam Poetin)
Informationen zu Ort, Anmeldung, Rücktritt, Barrierefreiheit finden Sie hier...